Hoppegartener Bürgerhaushalt

Vorschlag einreichen für den Bürgerhaushalt 2022 hier
Das Verfahren
Das Verfahren des "Hoppegartener Bürgerbudgets" ist einfach.
- Einreichen der Vorschläge
- Prüfung der Vorschläge (Kosten, Zuständigkeit, Machbarkeit)
- Direkte Abstimmung durch die Hoppegartenerinnen und Hoppegartener. Die gewünschten Vorschläge werden dann im Folgejahr mit dem Bürgerbudget realisiert.
Erster Schritt: Vorschlag einreichen
Ihre Ideen sind gefragt! Reichen Sie Ihre Vorschläge bis 30. Juni 2021 ein.
Persönlich Rathaus Hoppegarten (nach Terminvereinbarung)
Schriftlich Lindenallee 14, 15366 Hoppegarten
Telefonisch 03342-393111
Per Mail
Vorschlag für den Hoppegartener Bürgerhaushalt 2022 einreichen - pdf-Datei

Zweiter Schritt: Vorschläge prüfen
Die Vorschläge gehen in die Abstimmung, sofern die Kriterien eingehalten wurden.
Bei dem Prüfen der Vorschläge werden ausschließlich die Kriterien geprüft, die in der Satzung zum Bürgerhaushalt der Gemeinde Hoppegarten festgehalten sind:
- alle Hoppegartener*innen ab 12 Jahre dürfen Vorschläge einreichen (und auch darüber abstimmen)
- Stichtag für das Bürgerbudget ist der 30. Juni 2021
- der Vorschlag muss umsetzbar und die Gemeinde Hoppegarten zuständig sein
- die Kosten dürfen 10.000€ nicht übersteigen

Aufstellung bisher eingereichter Vorschläge
Hoppegartener Bürgerbudget | |
Nr. | Vorschlag |
1 | Verteilung der Zeitschrift Pro-Hoppegarten an alle Haushalte |
2 | Bäume für Neugeborene - dazu Anlage einer Parkanlage (Schlossgarten Dahlwitz oder Kreuzungsbereich Hönow/Lidl) |
3 | Kunstobjekt Pferd in verschiedener Optik in allen Ortsteilen |
4 | Tag der Nachbarschaft an jedem 26. Mai im Jahr |
5 | Neue feste Kulturreihe setzen |
6 | Gestaltung eines würdigen Kreisverkehrs als Eingang zur Rennbahngemeinde Hoppegarten (Hönow/REWE) |
7 | Projekt zum Stopp des Einfalls der Wildschweinrotten in der Siedlung Hönow |
8 | Modernisierung Straßenbeleuchtung Hönow ca. 150m ab HEP Mahlsdorfer Straße/Richtung Gartenstraße |
9 | Bürgersteig auf der Südseite der Goethe-Allee zwischen Logierhaus-Wohnanlage und Kreisverkehr/Linden-Allee |
10 | Fehlendes Ortseingangschild an der Grenze Berlin-Mahlsdorf nach Waldesruh in der Karl-Marx-Str. |
11 | Erneuerung der Schaukästen bzw. Infotafeln im Bahnhofbereich - speziell in Hönow |
12 | Anlage eines Kulturgartens (öffentlicher Wiese, Schlossgarten, Zoche-Bereich, ehemaliger Recyclinghof Hönow am Seniorenheim, Areal Bahn hinter dem HEP |
13 | Wiederbelebung der kulturellen Zusammenarbeit mit der Firma Clinton (Osterfest, Kinderfest, Weihnachtsfest) |
14 | Stummer Stadtrundgang - als Wanderweg (sprechende Säulen, Bildmaterial/Erklärungen an den Highlight-Punkten, Geschichten des Standortes |
15 | Finanzierung einer Bürgerbefragung zum Interesse an einem Ehrenamt/ als Postwurf um alle zu Erreichen |
16 | funktionsfähigen Basketballkorb auf einem Spielplatz oder Park in Hönow |
17 | Neue Bäume in der Mahlsdorfer Straße |
18 | In Reet-Siedlung wünschen sich die Kinder eine Tischtennisplatte auf dem Spielplatz. |
19 | Soccer Platz auf dem Gelände der Jugendwerkstatt Hönow |
20 | Schaffung natürlicher Barrieren die zur Umgebung passen und mehrfachen Nutzen bieten würden am Ende der Triftstraße in Richtung Stadtforst - zu Vermeidung von unberechtigtem und zerstörerischem Parken |
21 | Hönow - Ein Gehweg für die ältere Bevölkerung am letzten Stück der Straße vom Wernergraben um zu REWE zu gelangen |
22 | Mehr Mülleimer und Hundetoiletten an der Lindenallee |
Dritter Schritt: Abstimmen
Die Abstimmung über das Hoppegartener Bürgerbudget ist im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung geplant. Corona bedingt kann derzeit noch kein Termin bekanntgegeben werden. Durch die aktuelle Situation wird eine Online-Abstimmung vorbereitet und geprüft.
Weitere Informationen dazu folgen.
